Keine Konkurrenz zu niedergelassenen Ärzten

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) der Vitaris GmbH besteht zehn Jahre

Nicht mehr wegzudenken aus der Versorgungslandschaft für kranke Menschen, egal welchen Alters, ist das Medizinische  Versorgungszentrum (MVZ) der Vitaris GmbH in Torgau. Bei dessen Gründung doch noch etwas argwöhnisch betrachtet, genießt es heute eine hohe Wertschätzung sowohl vonseiten der Patienten als auch vonseiten der Ärzteschaft. „Dabei hat sich das Team des MVZ nie als Konkurrent für niedergelassene Mediziner gesehen. Bis heute pflegen wir eine enge und kollegiale Zusammenarbeit, auf die wir auch weiterhin größten Wert legen“, macht Dr. med. Joachim Müller, Geschäftsführer der Vitaris GmbH deutlich. Die Gründung des MVZ sei aus der Verantwortung heraus geschehen, die ambulante Versorgung in der Region Torgau mit sicherstellen zu helfen, fügte er an.

 

Begonnen hatte alles mit der chirurgischen Praxis Dr. Balster, die damals noch im Nordring ihren Sitz hatte. Die dort vorhandenen operativen Bedingungen erwiesen sich nicht mehr als zeitgemäß, sodass die Vitaris ein Angebot zur Anstellung im MVZ unterbreitete, einen Neubau plante. Auch für die HNO-Praxis von Dr. Beier ergab sich so eine neue Perspektive. Beide Mediziner wechselten ins MVZ, für das auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses ein Neubau entstand. Hier fand dann auch die Praxis für Allgemeinmedizin unter der Leitung von Fachärztin Christine Seifert ihren Platz. Im Erdgeschoss hat von Beginn an die Dialyse-Praxis Dr. Taupitz und Kollegen ihren Sitz. „Diese Zusammenarbeit hat sich hervorragend bewährt. Zum einen für die notwendigen Dialysen im Kreiskankenhaus Torgau, zum anderen durch die unmittelbare Nähe zur Praxis in Torgau“, schätzt Dr. Müller ein. Er spricht von einer sehr kollegialen Zusammenarbeit der Klinik mit dem Team Dr. Taupitz und Kollegen.

Über die Jahre hinweg kam es nach Erreichen des Rentenalters zu personellen Veränderungen. Für Dr. U. Balster übernahm Dr. Helmut Hönigschmid den Bereich der Chirurgie. Nachfolger von Dr. Beier wurde die Fachärztin für HNO-Heilkunde, Doctor-Medic Ioana Nasz, die gleichzeitig heute als ärztliche Leiterin des MVZ agiert.

Mit der Aufnahme der Praxis Dr. Engler in das MVZ erfuhr die Einrichtung eine Erweiterung um den Bereich Innere Medizin. Auf Initiative der MVZ-Geschäftsführung konnte Kinderärztin Dr. Vera Mehlhorn zur Mitarbeit gewonnen werden, die über ihr Rentenalter hinaus tätig war. Leider musste ihre Nachfolgerin, Dr. Szabo, aus familiären Gründen im vergangenen Jahr das MVZ verlassen. Seither wird um eine Neubesetzung der Kinderarzt-Stelle gerungen. „Wir sind intensiv auf der Suche, schaffen komplett neue Voraussetzungen für die Kinderarztpraxis“, erklärte Dr. Müller. So entsteht eine neue Praxis  im Krankenhausareal. Dafür wird ein anderer Bereich in neue Räumlichkeiten in den Husarenpark ziehen.  So wie ein geeigneter Facharzt gefunden ist, wird die Kinderarztpraxis eröffnet. Die Chancen stehen recht gut. Verhandlungen werden bereits geführt.